Mehr Bestellungen, mehr Ware, mehr Chaos? Nicht mit einem flexiblen Lagerraum als Zwischenhub – direkt einfahren, 24/7 zugreifen und Bestände sauber organisieren.
Black Friday, Cyber Monday und das frühe Weihnachtsgeschäft bringen selbst gut eingespielte Teams an die Grenzen: Paletten stauen sich, Wege werden länger, Fehler häufen sich. Ein zusätzlicher Lagerraum wirkt wie ein Puffer: Du hältst Aktionsware, Verpackungsmaterial und Retouren getrennt vom Tagesgeschäft – und bleibst lieferfähig.
Direkt einfahren: Be- und Entladen ohne Umwege, auch bei Regen & Dunkelheit.
24/7 Zugang: Spontane Nachtschicht zum Umpacken? Kein Problem.
Strom & Beleuchtung: Scanner laden, Lampen an – fertig.
Hohe Tore & breite Zufahrt: Ideal für Sprinter, Anhänger & Palettenware.
Videoüberwachung: Beruhigtes Gefühl bei hochpreisigen Artikeln.
Option Zwischengeschoss (bei hohen Einheiten): Schnell mehr Regalfläche schaffen.
Lege deine Bestseller und Aktionsartikel sortenrein ab. Pickpfade mit klarer Reihenfolge (A → B → C) reduzieren Griffzeit und Fehlpicks.
Quick-Setup:
1️⃣ Bodenmarkierung (Gang) • 2️⃣ Regale pro Kategorie • 3️⃣ Pickkisten • 4️⃣ Etiketten mit SKU & Stückzahlziel
Pop-up am Wochenende? Nutze den Lagerraum als Showroom-Vorlauf: Ware vorsortieren, Displays testen, Tools & Kabel griffbereit halten. Danach alles wieder strukturiert einlagern – ohne das Büro zu blockieren.
Trenne Retouren strikt: eingetroffen / geprüft / wieder verkaufbar / defekt. Ein fester Bereich verhindert Vermischung mit Neuware – schneller wieder online verfügbar.
Frontzone (Einfahren): 1–2 Palettenstellplätze zum schnellen Umsetzen.
Linke Wand: Regale “Bestseller A–C” (nach Abverkaufsrang).
Rechte Wand: “Nachschub/Verpackung” (Kartons, Polster, Füllmaterial).
Rückwand: Retourenbereich (4 Zonen, s. oben) + Kleinteileboxen.
Optional: Zwischengeschoss für leichte, voluminöse Artikel (Deko, Textil, Displays).
Kommissionieren im Lagerraum, verpacken im Büro? Drehe es um: Richte im Lagerraum eine Pack-Insel ein (Tisch, Waage, Etikettendrucker).
Cross-Docking: Tageslieferung rein → direkt auf Pickplätze verteilen → Bestandszählung per Etikett/QR.
Cut-off-Ritual: 2× täglich fixe Pack-Zyklen (z. B. 13:00 & 18:00 Uhr), dazwischen Nachschub auffüllen – hält das Team im Flow.
Mini-Rechenidee (ohne Preise):
Reduzierst du pro Bestellung 30 Sekunden Wegzeit, bringt das bei 400 Bestellungen/Tag schon ~3,3 Arbeitsstunden Entlastung – jeden Peak-Tag.
Feuchte im Griff: Ware auf Paletten/Regalen lagern, Luftzirkulation lassen, Kartonboden nicht direkt am Tor.
Licht & Sicht: LED-Leisten über Pickzonen, Handscanner/Lampchen bereitlegen.
Zugang regeln: Klare Rechte & Routinen (wer holt nachts, wer schließt ab?).
Dokumentation: Ein- und Ausgänge per einfacher Liste/QR tracken.
Grundriss skizzieren (Frontzone, Regale, Retouren, Pack-Insel)
Regale & Palettenplätze markieren
Etiketten drucken (SKU, Standort, Mindestbestand)
Pack-Insel aufbauen (Tisch, Klebeband, Füllmaterial, Etikettendrucker)
Ladegeräte/Mehrfachsteckdosen setzen (Strom!)
Sicherheitsroutine & Cut-off-Zeiten festlegen
Test-Pick: 10 Bestellungen probeweise kommissionieren → Optimieren
D2C-Brands mit zeitlich begrenzten Aktionen
Marketplaces-Seller mit Topsellern/Varianten
Pop-up-Shops & Creator Brands mit wechselnden Standorten
Stationär + Online im Hybridbetrieb (Abholung/Click-&-Collect vorbereiten
Unsere Parks liegen oft in der Nähe von Autobahnen/Gewerbegebieten – ideal, wenn Kurier & Team schnell ran müssen. Schau dir unsere Standorte an: kurze Wege, komfortable Einfahrt, wetterunabhängig be- und entladen.